Einige der wichtigsten Gespräche der Welt werden per Videokonferenz geführt - in den Bereichen Verteidigung, Gesundheit, Finanzen und öffentliche Dienste. Genauso wie Sie persönlich die Tür zu privaten Gesprächen abschließen, ist es wichtig, Ihre vertraulichsten Besprechungen zu schützen. Eine Sicherheitsverletzung könnte die nationale Sicherheit gefährden, Datenschutzaspekte verletzen oder geheime Daten preisgeben.
Nicht alle Videokonferenzen erfordern das gleiche Maß an Sicherheit. Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen unterscheiden zwischen unkritischen Gesprächen und hochvertraulichen Besprechungen.
Ein informeller Austausch mit Kollegen? Hier kann eine Standardsicherheit ausreichen. Eine militärische Besprechung oder ein sensibles Arzt-Patienten-Gespräch? Hier ist eine weitaus sicherere Lösung erforderlich.
Sie haben es in der Hand. Helfen Sie Ihren Mitarbeitenden, die passende Lösung für ihre Besprechungen auszuwählen – je nachdem, wie vertraulich die Inhalte sind. So wird Sicherheit ganz selbstverständlich in den Arbeitsalltag integriert.
Nicht jede Videokonferenz ist gleich – vor allem nicht in puncto Sicherheit. Besonders bei streng vertraulichen Besprechungen darf es keine Kompromisse geben. Hier ist das Risiko eines Datenlecks schlicht nicht akzeptabel.
Solche Meetings finden oft auf besonders geschützten Plattformen statt – etwa über lokale Server oder souveräne Cloud-Lösungen. Der Grund: Unternehmen und Behörden brauchen volle Kontrolle über ihre Daten und darüber, wer darauf zugreifen kann.
Doch Sicherheit hängt nicht nur vom Ort der Datenverarbeitung ab. Entscheidend sind mehrere Faktoren, die zusammenspielen. Hier sind fünf zentrale Aspekte, die dazu beitragen, dass Ihre Besprechung auch sicher genug für Ihre Anforderungen und Ihren Zweck sind:
Wo werden Ihre Besprechungsdaten gespeichert und verarbeitet? Gerade in regulierten Branchen ist das entscheidend. Achten Sie auf:
Nicht nur der Zugang ist entscheidend – auch das, was während des Meetings passiert, muss geregelt sein. Automatisierte Sicherheitsrichtlinien helfen dabei:
Für besonders vertrauliche Inhalte sollten zusätzliche Schutzmechanismen aktiv sein:
Sicherheit bedeutet auch Verantwortung. Hochsichere Meeting-Plattformen sollten Folgendes bieten:
Sicherheit sollte keine Hürde sein – sondern ein fester Bestandteil Ihrer digitalen Kommunikation. Die richtige Videokonferenzlösung integriert sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe, erfüllt alle Compliance-Anforderungen und schützt Ihre sensiblen Gespräche zuverlässig.
Gerade in stark regulierten Branchen ist daher klar: Geheimhaltung, Datenkontrolle und Sicherheit sind kein Nice-to-have – sie sind Pflicht.
Suchen Sie nach einer sicheren Meeting-Lösung? Erfahren Sie hier mehr über Pexip Secure Meetings.